Aktuelles aus Wald und Wiese
letzte Aktualisierung: 28.12.2022
Winterruhe (12/2022)
Mit schnellen Schritten geht es nun in Richtung Schonzeit. Wir freuen uns nun auf ein paar ruhige Monate der Rehwildfütterung und der Wildbeobachtung. Im Mai 2023 beginnen dann mit der Auerhahn- und Spielhahnbalz sehr imposante Wochen.
Winter 2022 - Appell an WintersportlerInnen (12/2022)
Bis zum Jahreswechsel 2022 gab es unterdurchschnittlich wenig Niederschlag. Die aktuellen Schneehöhen betragen zwischen 15 und 50 cm. Nichtsdestotrotz liegen bereits einige kalte Winternächte hinter uns.
Unser Appell an alle WintersportlerInnen: Leider treffen wir immer wieder auf Schneeschuhwanderer, (Nacht)-Tourengeher und Variantenfahrer, die querfeldein und in unmittelbarer Nähe unserer Futterstellen unterwegs sind. Bitte meidet diese Bereiche und bleibt am Forstweg.
Gamsbrunft 2022 (11/2022)
Ein imposantes Schauspiel in unseren höchst gelegenen Revierteilen. Ein sehr schöner Anblick, dank des Harsches, leider ohne jagdlichen Erfolg.
Schneedruck und Borkenkäfer haben ganze Arbeit geleistet (10/2022)
Eines unserer besten Rückzugs- und Einstandsgebiete für sämtliche Wildarten im Revier musste, auf Grund der massiven Waldschäden durch Schneedruck und Borkenkäfer, im Herbst komplett gerodet werden. Der massive Eingriff zeigt hoffentlich Wirkung und verlangsamt/verringert die Ausbreitung des Borkenkäfers in diesem Revierteil
Fütterungsbestückung (10/2022)
Gemeinsam wurden die schattseitigen Futterstellen mit bestem Grummet und Kraftfutter bestückt. Nach getaner Arbeit durfte natürlich eine Jause nicht fehlen.
Herbstzeit (09/10/2022)
Weitblick (07/08/2022)
Sehr warme Sommermonate liegen hinter uns und etliche wunderschöne Sonnenuntergänge konnten wir in unseren Bergen miterleben. Das ein oder andere Sommergewitter fiel sehr heftig aus. Sogar so intensiv, dass die Villgrater Berge im Hochsommer kurz schneebedeckt waren.
Anblick (06/2022)
"Frühsommer" (06/2022)
Bereits in den ersten Junitagen ist unsere Bergwelt in sattes Grün gehüllt. Während sich Gams und Reh noch mit dem Haarwechsel Zeit lassen, genießen die Murmel die ersten heißen Sommertage auf dem blanken Fels.
Der Juni ist die Zeit der Revierarbeiten. In den kommenden Wochen wurden und werden noch Reinigungsarbeiten an Futterstellen, Freischneidearbeiten an unseren Pirschsteigen durchgeführt, sowie die Salzen bestückt und einige Salzen neu errichtet.
"Frühlingserwachen" (04/2022)
Mit schnellen Schritten gehts dem Frühling entgegen. Die sonnenausgerichteten Hänge sind bereits aper und unser Gamswild kann dort beobachtet werden.
Vereinzelt ist schon der Balzgesang des Spielhahnes zu hören. Die schönste Zeit des Jahres beginnt.
"Respektiere deine Grenzen" (03/2022)
Die Aufstiegsspur direkt im Wildeinstand, Abfahrtsschwünge und Schneeschuhtouren durch den Jungwald und direkt an der Futterstelle vorbei. So zeichnet sich das Bild auch in diesem Winter.
Wir dürfen auf diesem Wege dringend bitten, dass Futterstellen- und Einstandsbereiche nicht direkt betreten werden und dass auch Abfahrten nicht direkt an den Futterstellen gewählt werden. Für die heimischen Wildarten bedeutet eine solche Störung, womöglich auch noch in den Abend-/Nachstunden eine große Stresssituation. Futterstellen werden nach solchen Aktionen durch das Wild teilweise über eineinhalb Tage nicht mehr aufgesucht.
Bitte respektiert diese Grenzen, auch vom befestigten Forstweg aus lässt sich die Natur und die Winterlandschaft ausreichend genießen.
Ruhiges Winterwetter (01-03/2022)
Der große Schnee, so wie wir ihn aus den vergangenen Jahren kannten, ist zum Glück in diesem Winter noch ausgeblieben. Rund 1m Schnee liegt derzeit bei unserer höchstgelegenen Rehwildfutterstelle auf rund 2000m.
Durch starke Schneeverwehungen sind die höchstgelegenen Revierteile fast schneefrei. Insgesamt ein glücklicher Umstand für unser Gams- und Rehwild.
Goldener Spätherbst und Winterbeginn (11/2021)
Herrliche Spätherbsttage haben uns noch den ein oder anderen Anblick beschert. Einige Revierarbeiten wurden noch abgeschlossen, Rehwildfutterstellen wurden bestückt und auch noch einige Salzen vor dem Schneefall mit Steinsalz aufgefüllt.
Auch der schönste Herbst geht irgendwann zu Ende. Anfang November erreichte uns der erste Gruß des Winters. Auf 2000m Seehöhe bescherte uns ein Genua-Tief stattliche Schneesummen. Rund 50cm Schnee beenden nun die Jagd im Hochgebirge.
Herbstzeit (10/2021)
Mit großen Schritten geht es Richtung Herbst. Die letzten Revierarbeiten für dieses Jagdjahr werden abgeschlossen und unsere Rehwildfutterstellen für den Wintereinsatz vorbereitet. Der erste Schnee ist bereits gefallen und im Hochgebirge wird es wieder ruhig.
Revierarbeiten (07,08,09,10/2021)
Aktuell sind wir dabei unsere Salzen zu bestücken. Anfang Juli wurden schon 25kg Salz auf einige Salzstellen aufgeteilt. In den kommenden Wochen stehen weitere Salzenkontrollen und einige Arbeiten zur Beseitigung der Schäden des Winters an.
Bergsommer (06/2021)
Frühlingserwachen (05/2021)
Langsam ist es soweit. Der meterhohe Schnee schmilzt.
Frühlingserwachen? (04/2021)
Nur sehr zaghaft bessern sich die Schneeverhältnisse. Im Revierteil Schattseite gibt es nach wie vor meterhohen Schnee.
Sonnseitig zeigt sich bereits in den Wiesen sanftes Grün.
Ein Winter, der von Wild und Jäger alles abverlangt hat, geht nun langsam zu Ende. Leider gibt es einige Stücke Rotwild als Fallwild zu beklagen. Beim Rehwild sieht es wohl besser aus. Nur sehr vereinzelt wurden einige Teile verendeter Stücke gefunden - wir hoffen, dass dies so bleibt.
Dezember-Schnee - Italientief (12/2020)
Das Italientief ist immer wieder für Überraschungen gut. So konnten wir im Dezember überdurchschnittliche, ja eigentlich schon historische Neuschneemengen verzeichnen. Bei jedem Fütterungsgang mussten die Futterraufen freigeschaufelt werden um den Zugang zur Futtervorlage zu gewährleisten. Aktuell sind wir bis zu 7 Stunden im Revier um die schattseitig gelegenen Futtestellen zu versorgen. Das hätten wir uns nach dem vergangenen Jahr 2019/2020 im heurigen Jagdjahr etwas anders gewünscht. In der Bildergalerie hier unten gibts einige Bilder dazu.
Winterfit (11/2020)
Im Revier wird alles winterfit gemacht. Wir sind gespannt mit wieviel Schnee wir heuer rechnen müssen.
Schäden behoben - neue sind entstanden (10-11/2020)
Einige Schäden an den Futterständen konnten noch bis in den November hinein behoben werden. Gerade richtig konnten diese bis zum Beginn der Fütterungszeit abgeschlossen werden. Ein kräftiger Sturm im Oktober zerstörte dann wiederum zwei Hochsitze und beschädigte einen Futterstellenbereich. Die Arbeit geht nicht aus.
Wildschweinbesuch (09/2020)
Immer wieder kommt es vor, dass sich das ein oder andere Wildschwein in unser Revier verirrt. Auf ca. 1100m Seehöhe konnten diese Wühlungen ausgemacht werden. Die rund 25m² große, aufgewühlte Fläche wurde vom Obmann des Jagdvereins, Thomas Geiler, vollständig hergestellt.
Herbstzeit (09-10/2020)
Viel zu schnell vergehen die Monate und langsam wird es wieder still im Bergrevier. Der Herbst zieht ins
Land.
Der erste Schnee ist schon gefallen. Die Gamsbrunft war intensiv.
Sommeranblick (07/2020)
Viel zu sehen gibt es derzeit in unserem Bergrevier.
Revierarbeiten (Juni/Juli/August 2020)
Aktuell gilt es die Winterschäden zu beseitigen und alle Reviereinrichtungen wieder einsatzbereit zu machen. Die
Arbeiten werden wohl über den gesamten Sommer hinweg andauern.
Bericht "Die Brücke" (Frühjahr/2020)
Leider konnte der Bericht für die Gemeindezeitung "Die Brücke" nicht fristgerecht an die Gemeinde Heinfels übermittelt werden und wurde deshalb auch nicht abgedruckt. Wir wollen euch diesen Bericht aber auf unserer website zugänglich machen. Hier könnt ihr ihn nachlesen.
Ein harter Winter (01/2020)
Damit unsere Futterstellen laufend kontrolliert und gegebenenfalls auch mit eingelagertem Grummet bestückt werden können, sind unsere Jäger wöchentlich auf der Schatt- und Sonnseite unterwegs. Ein Fütterungsgang auf der Schattseite dauert derzeit rund 5-6 Stunden. Nach einem mehrstündigen Marsch gilt es Grummet vorzulegen, altes bereits verschmutztes Grummet zur Seite zu räumen und gegebenenfalls auch kleinere Reperaturen durchzuführen. Natürlich wird auch beobachtet, dazu eignen sich die Wintermonate ganz besonders gut.
Starke Schneefälle und große Schäden (11/2019)
Schnee so weit das Auge reicht. Die Schneemengen bei der höchst gelegenen Futterstelle belaufen sich auf rund 2,30m. In den bewaldeten Bereichen der Schattseite bis rund 2000m Seehöhe gibt es beachtliche Schäden im Wald. Auch unsere Futterstellen wurden durch den intensiven Schneefall teilweise stark beschädigt. Auch einige Hochsitze sind den Schneemassen zum Opfer gefallen. Das heißt für das kommende Jahr wieder viel Arbeit.
Ein früher und starker Wintereinbruch (11/2019)
Mitten in der besten Zeit der Gamsbrunft hat das Wetter umgeschlagen und uns bereits Anfang November mit reichlich Neuschnee versorgt. Die Futterstellen werden vom Rehwild bereits sehr stark aufgesucht. Die Schattseite ist in ein dickes winterliches Weiss gehüllt. Auf der Sonnseite gibt es bereits vereinzelt kleine apere Flecken, auf denen der Novemberschnee schnell abgerutscht ist.
Herbstimpressionen 2019 (10/11/2019)
Mit schnellen Schritten geht es in den Herbst. Einige schöne Jagdtage stehen uns noch bevor. Bevor der Winter kommt wurden noch einige Reperaturarbeiten an den Futterstellen durchgeführt. Die Arbeit geht uns nicht aus.
Jägertreffen 2019 (09/2019)
An einem traumhaften Herbsttag konnten wir heuer wieder unser Jägertreffen abhalten. Einige Jagdnachbarn waren auch unserer Einladung gefolgt und wir konnten einen schönen Tag mit vielen Jagergschichten, Gegrilltem, frischen Salaten und einem traumhaften Kuchenbuffet verbringen. Vielen Dank allen, die zu dieser gelungenen Feier beigetragen haben. Weidmannsheil
Herbstzeit (09/2019)
Mit strahlend schönem Wetter, so wie es uns auch der Sommer gebracht hat, geht es auch im September weiter. Belohnt werden wir mit einigen atemberaubenden Anblicken.
Herrliche Sommertage (07/2019)
Strahlend schönes Wetter, heiße Sommertage, sommerliche Gewitter, guter Anblick...
Was will das Jägerherz mehr...
Der Schnee zieht sich langsam zurück (05/2019)
Nur sehr langsam geht die Schneeschmelze heuer voran. Einige Revierarbeiten konnten wir schon beginnen. Martin und Simon haben unter anderem einen neuen Hochsitz errichtet. Jagdlich gilt derzeit noch die Devise: "abwarten" bis der letzte Schnee verschwunden ist.
Einschießen der Jagdwaffen (05/2019)
Auch heuer haben wir wieder gemeinsam unsere Treffsicherheit am Schießstand Sillian erprobt. Somit starten wir gut trainiert in die Jagdsaison.
Herzliche Glückwünsche zum
80. Geburtstag (05/2019)
Wir wünschen unserem Jagdaufseher und Schriftführer des Jagdvereins Panzendorf alles Gute zu seinem 80. Geburtstag.
Bleib weiterhin gesund, agil und aktiv bei der Ausübung der Jagd, beim Beobachten und insbesondere bei deinem Spezialgebiet: den Panzendorfer Gamsn.
Für deine guten Ideen, die du in den Jagdverein einbringst, sind wir immer sehr dankbar!
Ein kräftiges Weidmannsheil!
Frühjahrstemperaturen (03/2019)
Erste Zeichen des Frühjahrs lassen sich in unserem Jagdrevier bereits erkennen. Während auf der Sonnseite schon der ein oder andere grüne Grashalm zu erkennen ist, gibt es auf der Schattseite noch reichlich Schnee. Unsere Futterstellen sind nachwievor sehr gut besucht.
Der Kindergarten Heinfels bei der Winterfütterung 02/2019)
Was ist im Winter im Wald los? Welche Tiere leben dort? Wie überleben unsere Wildtiere einen schneereichen Winter und wie verhalte ich mich im Winterwald? Diese und viele weitere Fragen wurden vor kurzem den Heinfelser Kindergartenkindern beantwortet.
Jagdaufseher und Jagdvereins-Obmann Thomas Geiler besuchte auch heuer wieder den Heinfelser Kindergarten mit einem Rucksack voller Anschauungsmaterial. Das vorhandene Wissen der Kleinen über unsere heimischen Wildtiere war nicht nur beim Foto-Wildtierquiz sehr beeindruckend. Dass man aus einem Horn trinken kann, so wie die Wikinger, dass das aber mit einem Reh-Krickel nicht funktioniert, erklärten sich die Kinder gegenseitig. Erstaunt waren die Kleinen über das Geweihwachstum beim Rothirsch, insbesondere deswegen, weil jedes Jahr ein neues Geweih entwickelt wird.
Nach einer kräftigenden Jause ging es direkt in den Wald, wo bei einer tief verschneiten Rehwildfutterstelle Heu und Kraftfutter vorgelegt, Spuren gesucht und gerätselt wurde, wie viele Rehe uns wohl gerade bei der Fütterung aus sicherer Entfernung beobachten. Nach dem lehrreichen Vormittag im Freien gab es nach der Rückkehr im Kindergarten noch einige Bücher, Aufkleber und eine Tierspurensammlung für Zuhause.
Futterstellen-Kontrolle 02/2019)
Nach den starken Schneefällen gabs ausreichend Arbeit: Simon und Thomas befreiten unsere Futterstellen vom Schnee. Die Futterstellen wurden kontrolliert und aufgefüllt.
Die Gesamtschneehöhe bei unserer am höchsten gelegenen Futterstelle beträgt derzeit mehr als 1,30m.
Italientief bringt meterhohen Neuschnee (02/2019)
Weit über einen Meter Neuschnee brachte uns ein Italientief in den vergangenen Tagen. Eine große Herausforderung für unsere Wildtiere. Unsere Futterstellen sind gut bestückt, die langsame Wetterbesserung erlaubt es nun auch unsere Futterstellenbereiche aufzusuchen um nach dem Rechten zu sehen! Vorab schon einige Bilder.
Die "Brücke" berichtet (01/2019)
In der Heinfelser Gemeindezeitung gibt es einen interessanten Tätigkeitsbericht des Jagdverein Panzendorf zum Nachlesen. Viel Spaß damit.
Hier gehts direkt zu unserem Artikel:
Ein kalter Jänner (01/2019)
Der Jänner war wieder richtig kalt - so wie ein Winter eben sein soll. Gerade auf der Schattseite ist viel Ruhe für Reh- und Gamswild in deren Einstandsbereichen sehr wichtig.
Unsere Futterstellen auf der Schattseite werden vom Rehwild gut angenommen und die Schneehöhen liegen trotz der starken Niederschläge im Herbst 2018 bei rund 50-70 cm.
Der Winter zieht ins Land (12/2018)
Die Tage werden immer kürzer und der Winter hat auch uns erreicht. Die Schneehöhen halten sich zwar derzeit noch in Grenzen, unsere Futterstellen sind aber natürlich schon mit bestem Grummet bestückt. Durch die Hochwasserschäden am Waldweg ist die Schattseite für Fahrzeuge abgeschlossen. Wir hoffen auf einen Winter mit nicht allzu großen Schneehöhen und einem ruhigen Verlauf, sodass keine Futternachtransporte durchgeführt werden müssen. Glücklicherweise erfolgte die Futterstellenbestückung bereits Anfang Oktober.
Feichtl-Hochsitz: Sturmschaden behoben (11/2018)
Beim Sturm Anfang November wurde der Hochsitz auf der Sonnseite zerstört. Durch die warmen Witterungsbedingungen konnte der Sitz wieder rasch aufgebaut werden.
Viele Teile konnten für den Sitz zum Glück wiederverwendet werden.
Vielen Dank an Franz der uns mit viel Präzision bei der "Verarbeitung" der Dachkonstruktion unterstützt hat.
Hochwasser- und Sturmschäden (10/11/2018)
Schwere Schäden am Forstweg und in den forstlichen Kulturen hat das Hochwasser vom Oktober 2018 angerichtet. Beim Sturm wurde zudem der Hochsitz auf der Sonnseite zerstört.
Gemeinsam wurde der Sitz recht rasch wieder aufgebaut!
Hier einige Bilder.
Futterstellenbestückung bei traumhaftem Herbstwetter (10/18)
Der Winter naht...
Unsere Futterstellen stehen bereits befüllt bereit.
Vom Lärchen zum neuen Kaser-Trog (08/2018)
Am Eingang des Kaser-Tales befindet sich schon seit Jahrzehnten ein Holz-Trog, welcher einerseits den Weidetieren als Tränke dient, sowie auch von vorbeikommenden Wanderern am Steig Nr. 15 für eine kurze Trinkpause genutzt wird.
Der Zahn der Zeit hat auch an diesem Trog genagt. Durchlässige, faule Stellen, dichter Moosbewuchs und grobe Verschmutzungen machten eine Neuerrichtung schon seit Jahren notwendig.
Dieser zentrale "Wasser-Labungspunkt" wurde nun nach Zustimmung des Heinfelser Bürgermeisters Georg Hofmann neu errichtet. Die Gemeinde stellte einen Lärchen zur Verfügung. Die Arbeit bis zum fertigen Trog leisteten die Panzendorfer Jäger Simon und Thomas. Unter der Federführung von unserem Holz-Wald-Wild-Spezialisten Franz konnte gemeinsam ein sehr schöner, neuer Trog entstehen!
Danke Franz!!
Danke an die Gemeinde Heinfels für die Bereitstellung des Lärchen!
Panzendorfer Jägertreffen 2018
Vor kurzem gab es wieder ein traditionelles Panzendorfer Jägertreffen. Wir konnten einige unserer Jagdnachbarn, den Obmann der Jagdgenossenschaft Panzendorf sowie einen unserer größten Grundbesitzer herzlich begrüßen.
Eine gute Gelegenheit bei Speis und Trank jagdliche Erlebnisse und Erfahrungen auszutauschen.
Ein Blütenmeer und schöne Anblicke
Sattes Grün bis in die höchstgelegenen Bereiche unseres Jagdrevieres, bunte Almwiesen und immer wieder schöne und spannende Jagderlebnisse begleiten uns momentan auf unseren Pirschgängen.
Neben dem Bestücken unserer Salzen wurde vor kurzem ein neuer Bodensitz fertiggestellt. Einige weitere Revierarbeiten stehen auch in den kommenden Wochen an.
Mit großen Schritten Richtung Frühjahr
Die Schneeschmelze hat bei uns endlich sehr stark eingesetzt. Die Spielhahnbalz steht vor der Türe. Endlich erreicht man auch wieder die endlegensten Revierteile und erfreut sich toller Begenungen mit unseren heimischen Wildtieren. Die Fallwildzahlen halten sich tortz des sehr intensiven Winters in Grenzen!
Unsere Jagdvereins-Mitglieder sind für ein hoffentlich erfolgreiches Jagdjahr bereit. Das gemeinsame Einschießen der Jagdwaffen, die Abschussaufteilung und diverse Besprechungen über anstehende Arbeiten im aktuellen Jagdjahr konnten bereits erfolgreich abgeschlossen werden.
Zudem können wir ein neues Mitglied in unserem Jagdverein begrüßen: Simon Kofler - herzlich willkommen und einen guten Anblick sowie ein kräftiges Waidmannsheil bei deinen Pirschgängen!
Gamswurst und jagdliche Erlebnisse
In wenigen Wochen ist bereits das erste gemeinsame Jagdjahr unseres Jagdvereins absolviert. Bei Gamswurst mit Kraut, Wein, Bier, Kaffee und Kuchen konnten wir es jagdlich nachbesprechen und jedenfalls auch kulinarisch abschließen.
Zudem wurden jagdliche Erlebnisse ausgetauscht und bereits Ideen für 2018/2019 gesammelt.
40 Jahre Jagdaufseher
Herzliche Gratulation und ein kräftiges Waidmannsheil unserem Jubilar zu 40 Jahre Tiroler Jagdaufseher. Hans wurde dafür bei der Vollversammlung des Tiroler Jagdaufseherverbandes ausgezeichnet!